Das Zusammenwirken von Vitamin D3, Vitamin K2, Kalzium und Magnesium im Knochenstoffwechsel:

  • Vitamin D3 steuert die aktive Aufnahme von Kalzium im Darm und damit den Kalzium-Spiegel im Blut.
  • Vitamin K2 aktiviert bestimmte Proteine, die die Kalzium-Einlagerung in die Knochen forcieren.
  • Kalzium ist der zentrale Baustoff unserer Knochen und wird über die Nahrung im Darm aufgenommen.
  • Magnesium wird in den Knochen eingelagert, stabilisiert sie und beeinflusst die Knochendichte.

Kalzium ist der Grundbaustoff der Knochen. Mit zunehmendem Alter und unter bestimmten hormonellen Veränderungen (z.B. im Rahmen der weiblichen Wechseljahre) sollten wir mehr Kalzium aufnehmen, da die Fähigkeit des Körpers, Kalzium aus der Nahrung aufzunehmen nachlässt. Besteht über eine längere Zeit eine unzureichende Kalziumzufuhr, entzieht unser Organismus das benötige Kalzium den Knochen. Besonders gute, natürliche Kalziumquellen sind Mohn, Hartkäse und Brennnessel.

Das Sonnen-Vitamin D ist an sehr vielen Stoffwechselvorgängen in den menschlichen Körperzellen beteiligt. Vor allem ist Vitamin D auch essentiell für ein gesundes Immunsystem und gesunde Knochen. Der moderne Lebensstil in geschlossenen Räumen schränkt die körpereigene Bildung von Vitamin D ein. Mehr als die Hälfte der Bevölkerung hat einen Vitamin D-Mangel. Als lebenslang unbedenkliche Obergrenze der Vitamin D-Zufuhr wurde von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) der Wert von 4.000 I.E. (= 100 µg) Vitamin D3 pro Tag bei Erwachsenen festgelegt. Wichtige Funktionen von Vitamin D im Knochenstoffwechsel sind die Steuerung der Kalzium-Aufnahme aus dem Darm und die Herstellung bestimmter Proteine.

Sowohl zur Verwertung des Kalziums als auch zur Aktivierung der gebildeten Proteine ist Vitamin D jedoch auf einen wichtigen Partner angewiesen: das Vitamin K2. Dieses Vitamin sorgt dafür, dass das aufgenommene Kalzium korrekt verwertet wird und aktiviert zudem das Peptid-Hormon Osteocalcin, das wichtig ist – einerseits für die Neubildung von Knochen und andererseits für die aktive Einlagerung von Kalzium in die Knochen. Vitamin K2 kommt in natürlicher Form und höherer Konzentration im fermentierten Sojabohnengericht „Nattō“ vor, das speziell in Japan verzehrt wird.

Gut versorgt mit SOLARVIT®

SOLARVIT® Tabletten und Tropfen mit Vitamin D3 und Vitamin K2 (in der am höchsten bioverfügbaren Form als „MK7 all-trans“) sind optimal dosiert für die tägliche Einnahme, für jede Altersgruppe, unabhängig von den Mahlzeiten.

Angemessene Aufnahmemenge pro Tag, EFSA1

Alter   Vitamin K
(μg / Tag)
 Vitamin D (I.E. / Tag)
EM/ EHW3
 Kalzium (mg / Tag)
EM2 / EHW3
 Magnesium
(mg / Tag)
 7 - 11 Monate  10  40 / k.A.  280 / k.A.  80
 1 - 3 Jahre  12  600 / k.A.  450 / k.A.  170
 4 - 6 Jahre  20  600 / 2000  800 / k.A.  230
 7 - 10 Jahre  30  600 / 2000  800 / k.A  230
 11 - 14 Jahre   45  600 / 4000  1150 / k.A.  300m / 250f
 15 -17 Jahre   65  600 / 4000  1150 / k.A.  300m / 250f
 Erwachsene,
Schwangere
und Stillende
 70  600 / 4000  1000 / 2500
>>INSERT LINE>>
>25 Jahre
950 / 2500
350m / 300f

Anmerkung: 1 μg Vitamin D3 entspricht 40 I.E.
1 EFSA = European Food Safety Authority – Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit
2 EM = Empfohlene Aufnahmemenge pro Tag
3 EHW = Empfohlene Höchstaufnahmewerte pro Tag
m = Männer, f = Frauen

Quellen für EFSA Aufnahmemenge:
Scientific Opinion on dietary reference values for vitamin K. EFSA Journal 2017;15(5):4780
Scientific Opinion on dietary reference values for vitamin D. EFSA Journal 2016;14(10):4547
Scientific Opinion on dietary Reference Values for calcium. EFSA Journal 2015;13(5):4101
Scientific Opinion on Dietary Reference Values for magnesium. EFSA Journal 2015;13(7):4186

Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung sowie für eine gesunde Lebensweise.